Am 5. Januar 2025 fand ab 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung des Traditionsvereins der FFW Limbach im Gemeindehaus Limbach der evangelischen Kirche statt. Es kamen 40 Mitglieder und weitere Gäste zu der Versammlung.
Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden und dem Totengedenken wurde das Protokoll der vorjährigen Jahreshauptversammlung durch die Mitglieder genehmigt.
Eine anschließende Diskussion bezüglich Ehrungen wurde durch die Mitglieder folgendermaßen beschlossen:
Ehrungen an Geburtstagen werden persönlich erst ab dem 75. Geburtstag der Mitglieder durchgeführt und dann alle 5 Jahre.
Ehejubiläen werden nicht mehr durch die Vorstandschaft besucht. Es liegen dem Verein auch nicht diese Daten vollständig und aktuell vor. Daher kann dies nicht mehr geleistet werden.
Bei den Vereinsjubiläen bleibt alles wie bisher. Ab 40 Jahre Vereinszugehörigkeit erfolgt die Ehrenmitgliedschaft, die Beitragsfreiheit nach Satzung beinhaltet. Es bleibt jedoch jedem freigestellt, dem Verein eine entsprechende Spende zukommen zu lassen.
Nach den Berichten von Vorstand, Kassier und Revisoren wurde der gesamten Vorstandschaft die Entlastung einstimmig ausgesprochen.
Die Neuwahlen brachten keine Überraschungen. Alle Posten konnten wieder besetzt werden und somit ist der Verein wieder voll arbeits- und handlungsfähig. Die beiden aus der Vereinsverwaltung ausscheidenden Beisitzer, Heinz Vogel und Roland Heidinger, wurden mit großem Dank verabschiedet. Sie werden jedoch auch weiterhin bei Fragen und Problemen zur Verfügung stehen.
Unter Verschiedenes kam ein wichtiger Punkt zur Sprache: der Limbacher Bürgertreff möchte im Jahr 2025 ein Weinfest im Garten der Gethsemane Kirche veranstalten und hat beim Traditionsverein und der evangelischen Kirchengemeinde um Beteiligung angefragt. Prinzipiell befürwortet der Traditionsverein dies. Eine Beteiligung kann jedoch nur erfolgen, wenn sich genügend Mitglieder der Vereine und der Kirchengemeinde zur Hilfe an dem Fest bereiterklären. Daher wurde eine Helferliste durch den 2. Vorstand Stefan Eberlein erstellt, in die man sich durch Meldung bei ihm eintragen lassen kann bis Ende Februar. Sollten dann nicht genügend Eintragungen vorhanden sein, müssen wir unsere Beteiligung am Weinfest leider absagen! Das wäre sehr schade, darum bitte bei Stefan melden und eintragen! Er kann auch nähere Angaben zu den benötigten Helfern machen und die entsprechenden Termine nennen.